Beim Kauf einer Rundballenpresse entscheidet sich der Kunde zwischen Festkammerpresse oder variabler Presse. Betriebe welche nur Heu pressen, entscheiden sich manchmal noch für eine variable Presse ohne Schneidwerk. Grundsätzlich haben sich jedoch Pressen mit Schneidwerk, meist einem 14 Messer Schneidwerk, als Standard am Markt etabliert. Wer auf eine kürzere Schnittlänge Wert legt, z.B. damit sich der Ballen im Futtermischwagen schneller zerteilt, oder wenn Stroh sehr kurz geschnitten sein soll, sollte sich für ein 23 oder mehr Messer Schneidwerk entscheiden.
Festkammerpressen sind nach wie vor als typische robuste Silagepressen beliebt. Aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen gibt es Baureihen für eine geringere Ballenanzahl, für eine niedrige Motorleistung und das bei einem niedrigen Eigengewicht. Bei DEUTZ-FAHR sind das die FM 230. Bei hohen Anforderungen ist auf eine enorm robuste Bauweise und hohen Bedienkomfort zu achten, wie bei den Baureihen FM 330 und FM 335.
Bei den Press- und Wickelkombinationen sind eine kurze Bauweise und ein geringes Eigengewicht von Vorteil. Auch entscheidend ist, wie die Übergabe an den Wickler erfolgt. Hier definiert sich bereits die Qualität der Wicklung.
Grundsätzlich möchte ich jedem Landwirt oder Lohnunternehmer noch mitgeben, die Rundballenpresse genau auf die eigenen Anforderungen auszurichten. Nur so kann das Optimum für den Betrieb herausgeholt werden.