Ernten Sie doch wann sie wollen

  • perfekte Reinigungsleistung

  • Sparsam im Verbrauch

  • 4.600 L Korntankvolumen

Der kompakte, benutzerfreundliche Mähdrescher meistert alle Arten von Erntegut auch unter schwierigsten Betriebsbedingungen – bei gleichbleibender Leistung. Jedes Detail des neuen DEUTZ-FAHR C5000 Mähdreschers wurde auf langlebige Hochleistung im Feld ausgelegt. Die Serie C5000 garantiert Ihnen eine äußerst wendige Maschine mit sparsamem Verbrauch und geringen Wartungskosten.

Eine Frage der Leistung: Alles beginnt beim Schneidwerk. Die Alleinstellungsmerkmale der Schneidwerke von DEUTZ-FAHR drehen sich um Produktivität und Langlebigkeit. Mit einer Breite von 3,6 m bis 4,8 m verfügen die Schneidwerke über einen einteiligen Aufbau, der für hervorragende Gewichtsverteilung, Stabilität, höchste Langlebigkeit und verlässliche Leistung sorgt (unabhängig von der Schnittbreite). Die Einzugsschnecke mit großem Durchmesser ist mit breiten Spiralen und spiralförmig angeordneten Fingern ausgestattet, die für einen gleichmäßigen Vorschub und die Weiterleitung des Produktes in den Einzug sorgt.

Schumacher-Schneidwerk

Das Tandem-Schneidwerk zeichnet sich durch seine im Wechsel angeordnete Schnittfläche aus, die ein sauberes und geräuscharmes Schneidverhalten mit minimalem Verschleiß gewährleistet. Das Schumacher-System basiert auf einem Planetengetriebe: einer äußerst effizienten Lösung für besonders hohe Schnittgeschwindigkeiten (1220 Schnitte pro Minute). Die Messerklingen werden in einer vollkommen geraden Linie geführt und sorgen auf diese Weise für überlegene mechanische Effizienz, optimale Kraftübertragung und geringe Wartungskosten.

Autocontrol

Die elektronische Steuerung des Schneidwerks ermöglicht eine gleichmäßige Führung in allen Gelände- und Erntebedingungen. Darüber hinaus verhindert das System das Schwingen des Schneidwerks während des Transports automatisch und bietet so einen optimalen Schutz der Mähdrescher-Mechanik.

Haspel

Die Haspel umfasst robuste Kammleisten: Die Zähne bestehen aus extrem widerstandsfähigem und flexiblem Plastik und können einzeln ausgetauscht und auf einen bestimmten Winkel eingestellt werden. Das Gerät läuft auf mit Teflon-Führungen versehenen Armen, die eine schnelle und präzise Einstellung des Zahnwinkels ermöglichen. Die Haspel kann einfach in eine beliebige vertikale oder horizontale Position zur Kabine ausgerichtet werden und passt sich auf diese Weise perfekt den verschiedenen Erntebedingungen an.
Der Einzug des Dreschwerks verfügt über eine große Öffnung, die mit an 3 Ketten befestigten Führungsstangen versehen ist; die Trägerwellen sind mit Zahradführungen ausgestattet, um ein Herausspringen zwischen den Kettengliedern zu vermeiden und so einen kontinuierlichen Vorschub gewährleisten und den Einzug vor Überlastung schützen.

Invertierung des Einzugskanals

Das elektrische Wendegetriebe von Einzug und Schneidwerk schützt das Einzugssystem vor Überlastung.

Ein widerstandsfähiges, verlässliches und hochproduktives Dreschwerk, das während des gesamten Abscheidungsprozesses schonend zum Korn ist.

Dreschtrommel

Die Dreschtrommel ist 1110 mm breit und hat einen Durchmesser von 600 mm; sie ist mit acht Korbleisten ausgestattet, die zum schnellen und einfachen Austausch geschraubt sind. Auf diese Weise wird ein perfekter Dreschvorgang gewährleistet. Das Erntegut gelangt waagerecht in die Dreschtrommel, um einen gleichmäßigen, verstopfungsfreien Einzug sicherzustellen. Die Trommel ist zu Wartungszwecken durch eine Öffnung über dem Einzug zugänglich.

Dreschkorb

Der Dreschkorb hat einen Umschlingungswinkel von 121°, der höchste Dresch- und Abscheidungseffizienz gewährleistet. Der Abstand zwischen Dreschkorb und Dreschtrommel (im Einzugs- und Ausgabebereich) kann an der Vorder- und Rückseite der Maschine über bequeme Hebel unabhängig eingestellt werden, was die perfekte Anpassung an unterschiedliche Erntebedingungen ermöglicht. Für Erntegut, das den Dreschvorgang erschwert, steht außerdem auch eine Reihe von händisch angebrachten Entgrannerblechen zur Verfügung. Es sind 3 verschiedene einteilige Ausführungen mit Drahtabständen von 11, 14 und 16 mm erhältlich.

Strohschüttler

Die 5 Strohschüttler sind geschlossen und stellen auf diese Weise sicher, dass auch das letzte Korn vom Stroh getrennt wird. Die Strohschüttler sind auf speziellen, hermetisch dichten, wartungsfreien Lagern angebracht, die Geräuschaufkommen und Verlustleistung reduzieren und so die Standzeit der Welle und der Strohschüttler selbst verlängern.
Die Turbine ermöglicht die Reinigung großer Getreidemengen; anschließend wird das Getreide auf den Vorbereitungsboden zurückgeleitet, der die maximale Getreideerfassung ohne Überlastung des Dreschwerks gewährleistet.

Vorbereitungsboden

Der sich hin- und herbewegende einteilige Vorbereitungsboden ermöglicht eine perfekte Aufschichtung von Stroh und Spreu: Da diese leichter als das Erntegut sind, werden sie sofort vom Gebläse weggeblasen. Das erhöht die Leistungsfähigkeit der Siebe und fördert die Reinigung des Endproduktes.

Siebe

Die Siebe werden über mechanisch gesteuerte Hebel betrieben. Sie sind mit hohen Trennwänden versehen und können leicht entfernt werden. Das leistungsstarke Turbinengebläse mit einem Durchmesser von 400 mm ist mit 44 Schaufeln ausgestattet, die die Luft über die gesamte Breite verteilen: Der quer verlaufende Luftstrom wird über Leitbleche geregelt, die für einen schnelleren oder langsameren Luftstrom zu den Sieben sorgen und eine gleichmäßige Luftverteilung im gesamten Kasten gewährleisten.

DGR

Die Überkehrrückführung leitet das zurückkommende Material an den Vorbereitungsboden weiter: Diese Lösung schützt das Dreschwerk vor Überlastung und der ständigen Gefahr des Materialbruchs oder -verlustes im Strohschüttler. Spezielle Reibeeinsätze, die in Abhängigkeit vom jeweiligen Getreide ausgetauscht werden können, bieten einen zusätzlichen Drescheffekt des gesammelten Ernteguts, um auf diese Weise alle Ährenhälften auszusortieren, die unbeabsichtigt in die Siebe gelangen.

Tank

Dank seines enormen, 4600-Liter-Fassungsvermögens gewährleistet der Korntank des C5000 lange Dreschzeiten; der Einzug erfolgt über einen Zuführkanal, der die Halmbruchgefahr reduziert und sicherstellt, dass der Tank vollständig gefüllt ist. Die schnelle Korntank-Entleerung spart Zeit und die umfangreiche Motorleistungsreserve ermöglicht das Durchführen des Entleerungsvorgangs auch während des Betriebs, ohne dabei die Produktivität zu beeinträchtigen.

Entleerung

Die Entleerungskapazität von 75 l/min. gewährleistet einen zügigen Entleerungsvorgang, der ein großes Zeiteinsparpotenzial birgt. Die Geschwindigkeit wird über spezielle Leitbleche geregelt, die sich in der Nähe der Entleerungsschnecke innerhalb des Tanks befinden. Die Entleerungsschnecke ist in zwei Längen (4 m oder 5 m) erhältlich, sodass das Erntegut auch auf große Anhängerhöhen verladen werden kann.

Strohhäcksler

Der Strohhäcksler fügt sich perfekt in die Mähdrescherstruktur ein und gewährleistet auf diese Weise eine optimale Strohverarbeitung. Die Position der Gegenschneide kann an die gewünschte Häckselstufe angepasst werden.
Die Motoren des Typs Deutz TCD 6.1 L6 Stufe 5 sind Common-Rail-Motoren mit 24 elektrisch geregelten Ventilen, die auch bei wechselnden Lastverhältnissen eine konstante Leistung aufrechterhalten können. Die C5305 Modelle erbringen jeweils eine maximale Leistung von 180 PS (132 kW). Die Maschine wird über einen Multifunktionshebel in Betrieb genommen, der auch die Hauptfunktionen des Schneidvorsatzes regelt. Die zwei Modelle sind mit einem hydrostatischen 3-Gang-Getriebe ausgestattet.

3-Gang-Getriebe

Das 3-Gang-Getriebe sorgt dafür, dass man dank eines einfachen Hebels neben dem Fahrersitz stets die richtige Geschwindigkeit für unterschiedliche Erntebedingungen wählen kann. Darüber hinaus sorgt die angemessene Anordnung der Abstände dafür, dass auch unter den schwierigsten Traktionsbedingungen genug Drehmoment verfügbar ist.
Die Gänge der Reduziereinheit und des Getriebes überlappen einander, um auf diese Weise einen geräuschärmeren Betrieb zu ermöglichen, ohne dadurch die Langlebigkeit und die Verlässlichkeit der Antriebseinheit in Mitleidenschaft zu ziehen.
Nahtlos in das neue Design integriert, bietet die Commander Cab EVO alle zum Betrieb des Mähdreschers erforderlichen Steuer- und Anpassungsfunktionen und verfügt darüber hinaus auch über eine ergonomisch ausgelegte Bedieneinheit für sichere Fahrt sowohl auf der Straße als auch im Feld. Die Hauptkupplungen (Schneidwerk, Dreschsystem und Korn-Entleerung) werden über mechanische Hebel links neben dem Fahrersitz bedient. Dank eines Leistungsüberwachungssystems, das die Windgeschwindigkeit, die Drehzahl der Dreschtrommel und die Verlustrate anzeigt, behalten Sie den Überblick über die Leistung der DEUTZ-FAHR-Mähdrescher.

Commander Control

Die gesamte Ausstattung ist übersichtlich und logisch im Sichtfeld des Fahrers angeordnet und die Bedienhebel sind in der Reihenfolge ihrer Priorität platziert, sodass sie leicht erkennbar sind: Diese Lösung gewährleistet die problemlose, sofortige und komplette Kontrolle über die Maschine.
Der Commander Stick ermöglicht vor allem die Steuerung des Schneidwerks. Mithilfe des CCM-Moduls können Sie die Produktionsparameter des Mähdreschers einsehen (abgeerntete Fläche gesamt und partiell, Durchsatz pro Stunde und Verlustrate).
Schneidwerk
Eine Frage der Leistung: Alles beginnt beim Schneidwerk. Die Alleinstellungsmerkmale der Schneidwerke von DEUTZ-FAHR drehen sich um Produktivität und Langlebigkeit. Mit einer Breite von 3,6 m bis 4,8 m verfügen die Schneidwerke über einen einteiligen Aufbau, der für hervorragende Gewichtsverteilung, Stabilität, höchste Langlebigkeit und verlässliche Leistung sorgt (unabhängig von der Schnittbreite). Die Einzugsschnecke mit großem Durchmesser ist mit breiten Spiralen und spiralförmig angeordneten Fingern ausgestattet, die für einen gleichmäßigen Vorschub und die Weiterleitung des Produktes in den Einzug sorgt.

Schumacher-Schneidwerk

Das Tandem-Schneidwerk zeichnet sich durch seine im Wechsel angeordnete Schnittfläche aus, die ein sauberes und geräuscharmes Schneidverhalten mit minimalem Verschleiß gewährleistet. Das Schumacher-System basiert auf einem Planetengetriebe: einer äußerst effizienten Lösung für besonders hohe Schnittgeschwindigkeiten (1220 Schnitte pro Minute). Die Messerklingen werden in einer vollkommen geraden Linie geführt und sorgen auf diese Weise für überlegene mechanische Effizienz, optimale Kraftübertragung und geringe Wartungskosten.

Autocontrol

Die elektronische Steuerung des Schneidwerks ermöglicht eine gleichmäßige Führung in allen Gelände- und Erntebedingungen. Darüber hinaus verhindert das System das Schwingen des Schneidwerks während des Transports automatisch und bietet so einen optimalen Schutz der Mähdrescher-Mechanik.

Haspel

Die Haspel umfasst robuste Kammleisten: Die Zähne bestehen aus extrem widerstandsfähigem und flexiblem Plastik und können einzeln ausgetauscht und auf einen bestimmten Winkel eingestellt werden. Das Gerät läuft auf mit Teflon-Führungen versehenen Armen, die eine schnelle und präzise Einstellung des Zahnwinkels ermöglichen. Die Haspel kann einfach in eine beliebige vertikale oder horizontale Position zur Kabine ausgerichtet werden und passt sich auf diese Weise perfekt den verschiedenen Erntebedingungen an.
Förderkanal
Der Einzug des Dreschwerks verfügt über eine große Öffnung, die mit an 3 Ketten befestigten Führungsstangen versehen ist; die Trägerwellen sind mit Zahradführungen ausgestattet, um ein Herausspringen zwischen den Kettengliedern zu vermeiden und so einen kontinuierlichen Vorschub gewährleisten und den Einzug vor Überlastung schützen.

Invertierung des Einzugskanals

Das elektrische Wendegetriebe von Einzug und Schneidwerk schützt das Einzugssystem vor Überlastung.
Dreschsystem

Ein widerstandsfähiges, verlässliches und hochproduktives Dreschwerk, das während des gesamten Abscheidungsprozesses schonend zum Korn ist.

Dreschtrommel

Die Dreschtrommel ist 1110 mm breit und hat einen Durchmesser von 600 mm; sie ist mit acht Korbleisten ausgestattet, die zum schnellen und einfachen Austausch geschraubt sind. Auf diese Weise wird ein perfekter Dreschvorgang gewährleistet. Das Erntegut gelangt waagerecht in die Dreschtrommel, um einen gleichmäßigen, verstopfungsfreien Einzug sicherzustellen. Die Trommel ist zu Wartungszwecken durch eine Öffnung über dem Einzug zugänglich.

Dreschkorb

Der Dreschkorb hat einen Umschlingungswinkel von 121°, der höchste Dresch- und Abscheidungseffizienz gewährleistet. Der Abstand zwischen Dreschkorb und Dreschtrommel (im Einzugs- und Ausgabebereich) kann an der Vorder- und Rückseite der Maschine über bequeme Hebel unabhängig eingestellt werden, was die perfekte Anpassung an unterschiedliche Erntebedingungen ermöglicht. Für Erntegut, das den Dreschvorgang erschwert, steht außerdem auch eine Reihe von händisch angebrachten Entgrannerblechen zur Verfügung. Es sind 3 verschiedene einteilige Ausführungen mit Drahtabständen von 11, 14 und 16 mm erhältlich.

Strohschüttler

Die 5 Strohschüttler sind geschlossen und stellen auf diese Weise sicher, dass auch das letzte Korn vom Stroh getrennt wird. Die Strohschüttler sind auf speziellen, hermetisch dichten, wartungsfreien Lagern angebracht, die Geräuschaufkommen und Verlustleistung reduzieren und so die Standzeit der Welle und der Strohschüttler selbst verlängern.
Reinigung
Die Turbine ermöglicht die Reinigung großer Getreidemengen; anschließend wird das Getreide auf den Vorbereitungsboden zurückgeleitet, der die maximale Getreideerfassung ohne Überlastung des Dreschwerks gewährleistet.

Vorbereitungsboden

Der sich hin- und herbewegende einteilige Vorbereitungsboden ermöglicht eine perfekte Aufschichtung von Stroh und Spreu: Da diese leichter als das Erntegut sind, werden sie sofort vom Gebläse weggeblasen. Das erhöht die Leistungsfähigkeit der Siebe und fördert die Reinigung des Endproduktes.

Siebe

Die Siebe werden über mechanisch gesteuerte Hebel betrieben. Sie sind mit hohen Trennwänden versehen und können leicht entfernt werden. Das leistungsstarke Turbinengebläse mit einem Durchmesser von 400 mm ist mit 44 Schaufeln ausgestattet, die die Luft über die gesamte Breite verteilen: Der quer verlaufende Luftstrom wird über Leitbleche geregelt, die für einen schnelleren oder langsameren Luftstrom zu den Sieben sorgen und eine gleichmäßige Luftverteilung im gesamten Kasten gewährleisten.

DGR

Die Überkehrrückführung leitet das zurückkommende Material an den Vorbereitungsboden weiter: Diese Lösung schützt das Dreschwerk vor Überlastung und der ständigen Gefahr des Materialbruchs oder -verlustes im Strohschüttler. Spezielle Reibeeinsätze, die in Abhängigkeit vom jeweiligen Getreide ausgetauscht werden können, bieten einen zusätzlichen Drescheffekt des gesammelten Ernteguts, um auf diese Weise alle Ährenhälften auszusortieren, die unbeabsichtigt in die Siebe gelangen.
Korntank

Tank

Dank seines enormen, 4600-Liter-Fassungsvermögens gewährleistet der Korntank des C5000 lange Dreschzeiten; der Einzug erfolgt über einen Zuführkanal, der die Halmbruchgefahr reduziert und sicherstellt, dass der Tank vollständig gefüllt ist. Die schnelle Korntank-Entleerung spart Zeit und die umfangreiche Motorleistungsreserve ermöglicht das Durchführen des Entleerungsvorgangs auch während des Betriebs, ohne dabei die Produktivität zu beeinträchtigen.

Entleerung

Die Entleerungskapazität von 75 l/min. gewährleistet einen zügigen Entleerungsvorgang, der ein großes Zeiteinsparpotenzial birgt. Die Geschwindigkeit wird über spezielle Leitbleche geregelt, die sich in der Nähe der Entleerungsschnecke innerhalb des Tanks befinden. Die Entleerungsschnecke ist in zwei Längen (4 m oder 5 m) erhältlich, sodass das Erntegut auch auf große Anhängerhöhen verladen werden kann.
Strohmanagement

Strohhäcksler

Der Strohhäcksler fügt sich perfekt in die Mähdrescherstruktur ein und gewährleistet auf diese Weise eine optimale Strohverarbeitung. Die Position der Gegenschneide kann an die gewünschte Häckselstufe angepasst werden.
Antriebsstrang
Die Motoren des Typs Deutz TCD 6.1 L6 Stufe 5 sind Common-Rail-Motoren mit 24 elektrisch geregelten Ventilen, die auch bei wechselnden Lastverhältnissen eine konstante Leistung aufrechterhalten können. Die C5305 Modelle erbringen jeweils eine maximale Leistung von 180 PS (132 kW). Die Maschine wird über einen Multifunktionshebel in Betrieb genommen, der auch die Hauptfunktionen des Schneidvorsatzes regelt. Die zwei Modelle sind mit einem hydrostatischen 3-Gang-Getriebe ausgestattet.

3-Gang-Getriebe

Das 3-Gang-Getriebe sorgt dafür, dass man dank eines einfachen Hebels neben dem Fahrersitz stets die richtige Geschwindigkeit für unterschiedliche Erntebedingungen wählen kann. Darüber hinaus sorgt die angemessene Anordnung der Abstände dafür, dass auch unter den schwierigsten Traktionsbedingungen genug Drehmoment verfügbar ist.
Die Gänge der Reduziereinheit und des Getriebes überlappen einander, um auf diese Weise einen geräuschärmeren Betrieb zu ermöglichen, ohne dadurch die Langlebigkeit und die Verlässlichkeit der Antriebseinheit in Mitleidenschaft zu ziehen.
Kabine
Nahtlos in das neue Design integriert, bietet die Commander Cab EVO alle zum Betrieb des Mähdreschers erforderlichen Steuer- und Anpassungsfunktionen und verfügt darüber hinaus auch über eine ergonomisch ausgelegte Bedieneinheit für sichere Fahrt sowohl auf der Straße als auch im Feld. Die Hauptkupplungen (Schneidwerk, Dreschsystem und Korn-Entleerung) werden über mechanische Hebel links neben dem Fahrersitz bedient. Dank eines Leistungsüberwachungssystems, das die Windgeschwindigkeit, die Drehzahl der Dreschtrommel und die Verlustrate anzeigt, behalten Sie den Überblick über die Leistung der DEUTZ-FAHR-Mähdrescher.

Commander Control

Die gesamte Ausstattung ist übersichtlich und logisch im Sichtfeld des Fahrers angeordnet und die Bedienhebel sind in der Reihenfolge ihrer Priorität platziert, sodass sie leicht erkennbar sind: Diese Lösung gewährleistet die problemlose, sofortige und komplette Kontrolle über die Maschine.
Der Commander Stick ermöglicht vor allem die Steuerung des Schneidwerks. Mithilfe des CCM-Moduls können Sie die Produktionsparameter des Mähdreschers einsehen (abgeerntete Fläche gesamt und partiell, Durchsatz pro Stunde und Verlustrate).